Real Madrids große Unbekannte: Was wird aus Sergio Ramos?
Sein Vertrag läuft aus, verletzt ist er auch noch. Real Madrids größte Sorge trägt den Namen Sergio Ramos. Doch die Königlichen haben ein weiteres Problem dazubekommen.
Rostbrauner Rollkragenpulli, weiße Dior-Jacke, Designer-Sonnenbrille, das Haar zu einem Hipster-Dutt zusammengebunden: Sergio Ramos gab sich alle Mühe, bei Reals Heimspiel gegen Levante Ende Januar eine gute Figur abzugeben. Das Problem: Seine Kollegen auf dem Feld taten das nicht. Real verlor 1:2.
Es passte irgendwie ins Bild, dass ausgerechnet Ramos' Ersatzmann maßgeblichen Anteil daran hatte - Eder Militao war schon in der 9. Minute vom Platz geflogen. Die Madrilenen werden sich daran gewöhnen müssen, ohne Ramos auszukommen. Kurzfristig auf jeden Fall, womöglich auch langfristig.
Seit Mitte Januar sieht Ramos als Passiver zu, wie seine Kollegen die Titelverteidigung verspielen. Nichts Neues für ihn, es ist bereits seine dritte Zwangspause in dieser Saison. Neun Partien hatte er schon zuvor verpasst, ein Muskelfasereinriss und Knieprobleme setzten ihn außer Gefecht.
Das Knie, es wurde im Laufe der Zeit nicht besser, auch wenn Trainingsvideos eines sprintenden Ramos mit Ball Anfang Februar Hoffnung auf eine baldige Rückkehr machten. Am Wochenende musste sich der 34-Jährige einer Operation unterziehen und fällt sechs bis acht Wochen aus.
Ramos' Sofa-Statement
Via Twitter meldete er sich am Montagabend zu Wort: Alles sei “wie geplant” verlaufen. “Es hat keine andere Option gegeben”, sagte er in einem kurzen Video, das er aber nicht von einem Krankenbett sendete, sondern Ramos-like von einem überdimensionalen rosafarbenen Sofa aus. Natürlich wolle er bald zurückkehren, schließlich sei “noch ein langer Weg zu gehen in dieser Saison”.
Und in der nächsten? Was dann passiert, darüber redet Ramos schon lange nicht mehr. Sein Vertrag läuft im Sommer aus, eine Verlängerung galt nach der Meisterschaft eigentlich als Formsache. Doch der Wind hat sich gedreht. Natürlich hat Real noch Chancen, seinen Führungsspieler zu halten. Doch das kolportierte Angebot, ein Zweijahresvertrag mit weniger Bezügen, schmeckt dem Abwehrchef offenbar nicht besonders. An Interessenten soll es nicht mangeln. Nach 16 gemeinsamen Jahren könnte Ramos' Weg nach Paris oder auch zu einem der Klubs in Manchester führen.
Zweifel sind laut Zidane unangebracht
Den Rückhalt seines Trainers genießt Ramos bei Real jedenfalls. Zinedine Zidane ordnete Ramos' Entscheidung bezüglich der Operation als richtig ein. Der Franzose glaubt nicht, “dass irgendjemand an Ramos zweifeln kann”. Beim Thema Vertragsverlängerung bemühte Zidane die Beckenbauer’sche Formel: “Schauen wir mal.”
Das Gleiche hätte Zidane auch über die Lage von Raphael Varane sagen können, Reals zweitem “Problem”. Der Franzose, beim 2:1 gegen Schlusslicht Huesca am Sonntag mit zwei Toren der Matchwinner, hat nur noch eine Laufzeit bis 2022 im Vertrag stehen. Laut “Marca” steht eine Verlängerung in den Sternen. Doch auch beim Weltmeister, seit 2011 bei den Königlichen, drängt die Zeit: Im Sommer könnte Real noch eine ordentliche Summe erzielen, ablösefrei will man den 27-Jährigen keinesfalls ziehen lassen. Dazu laufen übrigens auch noch die Verträge von Lucas Vazquez, der als Rechtsverteidiger eine gute Figur machte, und von Sechser Luka Modric aus.
Alaba als Abhilfe?
Abhilfe könnte Bayerns David Alaba schaffen, der in der Defensive vielseitig einsetzbar ist. Der Trend zeigt Richtung Madrid, auch wenn sich die Meldung einer medizinischen Untersuchung in der spanischen Hauptstadt als falsch erwies. Berater Pini Zahavi sortiert die Möglichkeiten und sprach bis Mitte Januar konkret mit mindestens fünf Klubs.
Viel zu tun also bei Real, zumal auch in der Offensive immer häufiger der Schuh drückt. Stürmertore sind Rarität, nicht zuletzt weil Eden Hazard mal wieder mit muskulären Problemen wochenlang ausfällt. Auf Karim Benzema (10 Saisontore) folgen in der internen Torjägerliste mit Casemiro (4), Fede Valverde und Luka Modric (je 3) drei Mittelfeldspieler.
Lesen Sie auch: Provokateur mit Courage: Sergio Ramos im Porträt
Children’s Author Stephanie Sorkin Is Introducing Her Teen Girls to the Oldies — Britney Spears
Children’s author Stephanie Sorkin’s latest book, Am I a Unicorn?, is all about how kids (and adults and mythical creatures) can embrace their differences and on what makes them special on the inside. We’re pleased to discover that didn’t mean she found it too shallow to answer SheKnows’ Momsessed questions, which, after all, often have to do with taking care of what’s on the outside too.
Related story Jenna Elfman Loves to Have ‘Funny, Random’ Chats & Watch The Office With Her Boys
Well, as a mom of three teenage girls, Sorkin also knows that we also need those smaller comforts in life — from good snacks to the perfect lip gloss — to make us feel good on the inside too. And since her kids have food allergies (the subject of her book Nutley, the Nut-Free Squirrel), she’s very good at being a very choosy mom, too.
That’s all good news for us! It means that this list of Sorkin’s favorite mom things is well thought-out, and we’re pretty inclined to trust her on them.
Our mission at SheKnows is to empower and inspire women, and we only feature products we think you’ll love as much as we do. Please note that if you purchase something by clicking on a link within this story, we may receive a small commission of the sale.
The podcast I have on repeat
I love The Happiness Lab with Dr. Laurie Santos. The title says it all! It pushes me to dig deeper and really practice self-care, awareness, empathy and compassion, for both myself and others.
The books my kids are obsessed with
When my daughters were younger, they loved to read Madeline, Eloise, and Maisy. I think the books that you choose to read when you actually have a choice, says a lot about who you are. Now that they are older (13, 14, and 17), it’s interesting to see what they gravitate to. Right now they’re reading Five Feet Apart, The Invisible Thread, and Piecing Me Together.
Mascot Books.
What I’m currently reading myself
I just finished reading Before We Were Yours by Lisa Wingate. It was pretty disturbing, so I really needed something to lift me up! Right now, I’m reading Untamed by Glennon Doyle. I had heard so much about it and felt it was the perfect time to read it. On deck, I have On Her Own Ground, the Life and Times of Madam C.J. Walker.
The snacks I always keep on hand for the kids
I always have snacks in my bag! It’s gotten to the point that my kids expect it. Right now, our favorites are Undercover snacks. They’re made of quinoa and chocolate and come in a bunch of different flavors. I also have a bag of That’s It Dark Chocolate & Fig Truffles. They have just a few, clean ingredients, and they’re high in fiber and iron yet totally satisfy our sweet tooths.
The beauty product that’s always in my bag
I’m never without lip gloss! I’m currently loving Fenty Beauty Lip Gloss Bomb in Fu$$y, which is a shimmering pink, and Dior Addict Lip Maximizer in light pink. I also don’t leave home without Mally Beauty Poreless Face Defender. I tried it years ago and I’m hooked.
The apps that make my life as a parent easier
Two of my kids have food allergies, so the Spokin food allergy app is my go-to source for restaurant and product reviews, recipes, as well as safe vacation recommendations. It’s incredible to have valuable information at my fingertips. It also gives me the opportunity to connect with other food allergy families.
The parenting accounts I love to follow
I follow Moms Don’t Have Time to Read Books, which has a podcast also. It’s a great resource for busy moms who may not have the time to search for the perfect book. I also follow Moms Behaving Badly. Total mom-joke humor, but it’s a fun account for a mental health break!
The non-screen activity that keeps my kids occupied for hours
We’ve all been playing a lot of backgammon. My kids have gotten really good, so the competition has been heating up. They recently started beating my husband. It’s a sweet moment to watch them play together!
The TV shows I actually enjoy watching with my kids
We LOVE Emily in Paris! We also recently binge-watched every season of Gossip Girl. I think I loved it more than my kids.
The kid-friendly music I don’t hate playing
There’s always music playing in my house. A lot of Broadway show tunes, Taylor Swift, and Harry Styles, mixed in with some rap and songs popular on TikTok. I’ve also gotten my kids into the classics from Britney Spears.
My favorite subscriptions for the kids (and me)
We subscribe to Ipsy. My kids love that they get to try new makeup and skincare products every month. Some of the products are full size, some are samples. It’s like opening a present when it comes each month.
The skin-care and bath products my kids love to use
My girls love Laneige. The lip sleeping mask is their favorite. They are also addicted to Goli Apple Cider Vinegar Gummies. We love Function of Beauty Shampoo and Conditioner. I love that it’s non-toxic and cruelty free, but also that it follows the European Guidelines, which ban way more additives than the FDA. I’ve noticed a big difference in their hair since they started using it.
How I keep my wardrobe on point
During the quarantine, it was all about comfort for me. I loved wearing sets from NSF Clothing. They’re so cozy but nice enough to wear if I needed to run and errand or go to pick the kids up at school. I’ve recently been living in AGOLDE Jeans and Chrldr T-shirts. Also, my favorite wardrobe staple is my Retrofete puffed-sleeve denim jacket. It’s perfect over a T-shirt or sweats.
Nicole Fischnaller: Die Frau hinter dem Look der „Kinder vom Bahnhof Zoo“
Berlin - Solch ein Kleidungsstück nennen Influencerinnen „It-Piece“. Ein absolut angesagtes Teil, das man einfach haben muss. Das zartgrau-roséfarbene Gebilde aus fluffigem mongolischem Ziegenfell ist nicht einfach eine Jacke und schon gar kein Erbstück, auch wenn es so eingeführt wird. Christiane, gespielt von Jana McKinnon, bekommt vom Vater ihres Freundes eine Pelzjacke geschenkt, die einst die Mutter des Jungen trug, bevor sie aus dem Leben der Familie verschwand. Eine Hinterlassenschaft, die deutlich sagt, dass das nicht gut gehen konnte: eine Frau, die so etwas Pariserisches trägt, und ein Mann in grauer Joppe im Spießerzimmer.
Filmkostüme erzählen Geschichten innerhalb eines einzigen Augenblicks, auch das epische Format der gerade angelaufenen Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ funktioniert nach diesem ökonomischen Prinzip. Vor allem aber weist Christianes Jacke aus der historischen Verortung der Geschichte heraus: Das Teil ist ein Objekt, das eindeutig nicht aus dem West-Berlin der 1970er-Jahre stammt; Kostümbildnerin Nicole Fischnaller entdeckte es in einer Valentino-Kollektion aus den letzten Jahren. Sie erzählt das am Telefon, während sie im Kostümtrailer die nächste Anprobe am Set vorbereitet. Sie arbeitet bereits an der nächsten Streaming-Serie, wieder in einer anderen Epoche.
Davor kleidete sie Emma Watson und Daniel Brühl ein
Nicole Fischnaller hat in den 80er-Jahren ein Modestudium an der Modeschule Hetzendorf der Stadt Wien absolviert. Seit Mitte der Neunziger arbeitet sie als Kostümbildnerin für Kino- und Fernsehfilme. Zweimal war sie für den Deutschen Filmpreis nominiert: für ihre Kostüme in Stefan Ruzowitzkys oscarprämiertem Drama „Die Fälscher“ und für Florian Gallenbergers „Colonia Dignidad“ mit Emma Watson und Daniel Brühl.
Mit dem Regisseur Ruzowitzky hat sie bereits mehrfach gearbeitet. Er war es auch, der sie mit seinem Debüt „Tempo“ und später mit dem Psychothriller „Anatomie“ in die Filmbranche holte. Im Jahr 2000 zog sie nach Berlin, weil dort immer mehr Filme produziert wurden. In Fischnallers Filmografie dominiert das Arthouse-Kino, aber auch für Musikvideos entwarf sie Kostüme. Mit seinen Tanzszenen hat „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ einiges von letzterem Genre. Das Sound, damals eine Diskothek in der Genthiner Straße in Tiergarten, wurde in einem verlassenen Theater in Prag als gleißende Club-Kathedrale gebaut. Die Serie holt die Geschichte der Clique um Christiane F. damit in eine Gegenwart, die gerade im Begriff ist, Vergangenheit zu werden.
Foto: Privat Hat die Story im Blick: Kostümbildnerin Nicole Fischnaller.
Mehr als vier Jahrzehnte hat das Buch „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ schon überdauert. Im Jahr 1978 erschienen, gelbe Schrift auf schwarzem Grund, ein Foto vom Straßenstrich mit Freier und jugendlicher Prostituierter auf dem Cover, wird es zum Dokument des Drogenelends in der alten Bundesrepublik. Drei Jahre später verfilmen Uli Edel und sein Produzent Bernd Eichinger das Erfolgsbuch; gedreht wird an Berliner Originalschauplätzen, unter den Statisten am Bahnhof Zoo sind auch Heroinabhängige.
Mit Henna und Schmuddel-Jeans kann man der Generation Insta nicht kommen
Fleckige Jeans, labbrige T-Shirts, Kunstlederjacken: Auch die Kleidung der Darsteller entsprach damals ganz dem dokumentarischen Konzept. Das junge Publikum der heutigen Streamingdienste kennt diese Bilder nicht einmal mehr aus der Schule, wo der Kinofilm in Präventionsabsicht über Jahre im Unterricht gezeigt wurde. An Schmuddel-Jeans und hennagefärbte Strähnen kann eine mit Instagram aufgewachsene Generation nicht anschließen – für sie sind das Veteranengeschichten der Eltern. Tatsächlich hat eine ganze bundesdeutsche Generation das Buch und den Film auf mitunter distanzlose Weise verehrt. Christiane F. wurde zum Idol, obwohl sie einmal hellsichtig sagte: „Wir leben in einer Gesellschaft, die dem Rausch huldigt und den Süchtigen verachtet.“
Auch Nicole Fischnaller las das Buch, als sie in der 11. Klasse war, irgendwann in den 70er-Jahren in Süddeutschland, wo sie aufgewachsen ist. Vor Beginn der Dreharbeiten für die Serie hat sie es noch einmal gelesen und darin auch die Episode mit der Jacke wiedergefunden. Wie das gute Stück wirklich aussah, weiß vermutlich nur Christiane Felscherinow selbst. Zu einer Begegnung zwischen der inzwischen 58-jährigen Protagonistin, die damals den beiden Stern-Reportern ihre Geschichte erzählt hat, und der Kostümbildnerin kam es nicht. Leider nicht, sagt Nicole Fischnaller.
Andererseits war schnell klar, dass die neue Serie andere Wege gehen musste als der Kinofilm. „Letztendlich wurde von der Produktion entschieden, den Stoff nicht historisch darzustellen, sondern ihn zeitlos zu interpretieren“, sagt Fischnaller. „Das Thema Drogensucht von Jugendlichen war ja mit den 70er-Jahren nicht vorbei. Wir wollen das Thema einem jungen Publikum nahebringen.“
Foto: Constantin Television/Mike Kraus Hotpants, Netzstrumpfhosen und Overknees (von links): Jana McKinnon (Christiane), Lea Drinda (Babsi) und Lena Urzendowsky (Stella) auf der Kurfürstenstraße.
Für die Kostümbildnerin hieß das, mit der Kleidung ein Zeichensystem zu schaffen, das die Figuren einerseits definiert und sie andererseits im Vagen lässt. Zunächst studierte sie Plattencover, Fotobände und Filme aus der Zeit. Das Material diente ihr als Fundament statt als strikt nachzuahmendes Modell: „Wenn man eine Geschichte aus den 70er-Jahren auf eine zeitlose Ebene transportiert und stilistisch überhöht, muss man zunächst wissen, wie es in Wirklichkeit war, damit man etwas verändern kann“, sagt Fischnaller. „Erst dann kann man mit anderen Kleidungsstücken, Farben und Materialien einen Look herstellen, der dem damaligen Stil sehr ähnelt, aber dann doch wieder neu ist.“
Sie erstellte Moodboards – Materialsammlungen aus Bildern und Stoffstücken–, die sie an die Wände des Kostümraums hängte. Aktuelle Modekampagnen waren ebenso darauf zu sehen wie fotografierte Funde von ihren ausgedehnten Streifzügen über Flohmärkte. Weitere Quellen waren Secondhand-Läden und die Vintage-Shops von Picknweight, in denen die Ware nach Gewicht bezahlt wird. In Augsburg kaufte Nicole Fischnaller den Restbestand eines aufgegebenen Kaufhauses auf, anderes nahm sie aus ihrem eigenen Fundus. Für die Clubszenen warteten schließlich mehrere Hundert Komparsen auf komplette Einkleidung. Zwei 14-Tonner voller Kostüme wurden in Berlin bepackt und fuhren dann an den Hauptdrehort nach Prag. Nach Abschluss der Dreharbeiten wurden die Kostüme an das Berliner Ausstattungshaus „Theaterkunst“ verkauft, das Kleidung an Film- und Fernsehproduktionen vermietet.
Stellas grüner Ledermantel ist auch eine Panzerung
Die Kostüme von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ sind eklektisch, mischen Stile und Epochen. Das Alte sieht neu aus, das Neue alt und die Kleidung verändert sich mit der Entwicklung der Darsteller. Vom Höhenflug – buchstäblich, denn es gibt echte Schwebeszenen beim Tanzen in der Disco Sound – bis hin zum Absturz, dem Leben auf der Straße, markiert sie den Zustand der Figuren.
Es sind Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren, gespielt von Schauspielern um die 20. Und natürlich ist es eine Clique höchst individueller Persönlichkeiten: Christiane, die vom Schulmädchen zum Partygirl wird. Stella, das früh erwachsen gewordene Kneipenkind, vernachlässigt von einer alkoholkranken Mutter; ihr flaschengrüner Ledermantel ist auch eine Panzerung. Babsi, das Mädchen aus der Dahlem-Villa, mit Spitzenkleidchen ausstaffiert von der Großmutter.
Foto: imago/STAR-MEDIA Autorin Christiane (F.) Felscherinow auf der Frankfurter Buchmesse 2013.
Und dann die Jungs, sehr schmal, sehr soft, feminin fast, in offenen gemusterten Hemden und engen Hosen. Es ist ein Look, für den Nicole Fischnaller ein wenig bei Hedi Slimane „geguckt“ hat, wie sie sagt, in der Phase, als er für Dior Homme Anzüge entwarf, in denen man eigentlich nur stehen kann. In den Anproben vollzogen sich Metamorphosen: „Die Jungs kamen in ihren Sneakers daher“, erzählt Fischnaller. „Dann ziehen sie so einen kleinen Stiefel an und plötzlich gehen sie ganz anders. Sie haben einfach einen anderen Auftritt. Die Kostüme haben ihnen geholfen, ihre Figuren zu verkörpern.“
Gab es Widerstand gegen irgendeines der von ihr vorgeschlagenen Kleidungsstücke? „Eher waren sie überrascht: ‚Ich ziehe doch sonst nie so eine enge Hose an!‘ Als die Kostüme für alle sechs fertig waren, war eine eingeschworene, lässige Clique entstanden.“
Die Serie will nichts nachahmen, sie will eine Welt erfinden
Diese Figuren kleiden sich bewusst, wie es Jugendliche eben tun, aber sie sprechen nicht darüber, konkurrieren nicht über Kleidung. Die Mädchen sind keine Fashionistas, die Jungs keine Dandys. Sie probieren Rollen aus. Kleidung ist Schutz für sie, Geborgenheit, Abgrenzung und schließlich Arbeitsmontur. Als sie auf den Strich gehen, setzen sie die klassischen Mittel ein: Netzstrümpfe, Hotpants, Overknees. Den Machern der Serie vorzuwerfen, sie schickten die Drogensüchtigen auf den Catwalk, geht an der Grundidee vorbei. Die Serie will nichts nachahmen, sie will eine Welt erfinden. Mit der Realität des Straßenstrichs an der Kurfürstenstraße hat das nichts zu tun; authentisch ist hier einzig das U-Bahn-Schild.
Foto: Soap Images/Mike Kraus Die Tür sagt: Berlin, 1970er. Der Look von Christiane (Jana McKinnon) dagegen ist Berlin heute.
Alle kommerziellen Filme und Serien verbinden Bild- und Produktwelten, wecken Lust auf die Objekte, die auf dem Screen zu sehen und woanders zu erwerben sind. Auch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ tut das, vielleicht auf explizitere Weise als andere deutsche Serien.
Oliver Berben, einer der Produzenten der Serie, spricht das unverbrämt aus. Für die Coolness von Kleidung liefert er in einem Presse-Video eine einfache Definition: „Die Kids, die das sehen, müssen danach diese Klamotten kaufen wollen. Die müssen in einen Laden reingehen und sagen: Ich hätte gern so eine Jacke, wie Christiane sie trägt.“ Ob das passiert, wird sich zeigen. Schon jetzt aber hat „Christianes Jacke“ das Potenzial, im Bildgedächtnis zu bleiben, in bester Gesellschaft mit Jodie Fosters weißem Hut aus „Taxi Driver“ oder Nastassja Kinskis pinkfarbenem Angora-Pullover in Wim Wenders’ „Paris, Texas“.
Die Serienadaption von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ startet am 19. Februar exklusiv bei Amazon Prime Video in Deutschland, Österreich und der Schweiz.