Cannabis research data reveals a focus on harms of the drug
Thank you for your interest in spreading the word about Science.
NOTE: We only request your email address so that the person you are recommending the page to knows that you wanted them to see it, and that it is not junk mail. We do not capture any email address.
Luxusuhrenmarkt: Die gefragtesten Uhrenmodelle des Jahres 2020 im Onlinehandel
Düsseldorf Neben vielen Verlierern hat die Corona-Pandemie, das ist bekannt, auch einige Unternehmern zu Gewinnern gemacht. Vor allem dann, wenn sie ihre Produkte und Dienste online anbieten, wie etwa der Luxusuhren-Marktplatz Chrono 24. Dessen CEO Tim Stracke schätzt in einer Unternehmensmitteilung sogar, dass die Pandemie „den globalen E-Commerce-Handel um drei Jahre nach vorn gebracht hat“.
Stracke macht das nicht nur an der ungebrochenen Passion der Käufer für Luxusuhren fest. Den Trend, dass sich das Geschäft immer mehr in den Onlinehandel verschiebt, haben die beiden Lockdowns und mit ihnen geschlossene stationäre Verkaufsstellen nur noch verstärkt.
Und so hat der Umsatz von Chrono 24 zu Beginn der Pandemie mit der damals vorherrschenden größeren Unsicherheit bei den Menschen und dem nachlassenden Interesse an Luxusgütern zwar insgesamt um rund 20 Prozent nachgegeben. Doch nach einigen Wochen stiegen die Zahlen den Angaben des Unternehmens zufolge sprunghaft Land für Land wieder an und liegen seitdem stabil bei rund 13 Prozent über dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
Wozu auch einige Verwerfungen durch die Pandemie beigetragen haben. Des einen Freud, des anderen Leid: Im März musste zwar der Start des neuen James-Bond-Films verschoben werden – das Suchvolumen nach den Uhren, die die Darsteller tragen, stieg bei Chrono 24 in der Folge jedoch sprunghaft um rund 40 Prozent an. Und Sondermodelle, die der Schweizer Hersteller Omega anlässlich der abgesagten Olympiade in Tokio aufgelegt hatte, gerieten plötzlich zu besonders raren „Fehlpressungen“.
Top-Jobs des Tages Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden. Standort erkennen
Jedenfalls sieht Chrono 24, das sich selbst als weltweit führenden Onlinemarktplatz für Luxusuhren bezeichnet, sein Transaktionsvolumen für dieses Jahr um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert – was verkauften Uhren im Wert von rund zwei Milliarden Euro entspricht. Und nach wie vor spielt die Leidenschaft die entscheidende Rolle beim Kauf einer Uhr. 64 Prozent von 5000 befragten Usern des Portals gaben an, dass Passion für sie die wichtigste Kaufentscheidung ist.
Die gefragtesten Marken bei Chrono 24 waren 2020 in dieser Reihenfolge Rolex, Omega, Breitling, Tag Heuer und Tudor. Hier die fünf meistverkauften Modelle des Jahres – die allesamt vom renommierten Schweizer Hersteller Rolex stammen:
Die gefragtesten Luxusuhrenmodelle 2020 bei Chrono 24
- Rolex GMT Master II
(Foto: Chrono 24) Mit Zeitzonen
Ursprünglich für die Piloten der Fluglinie PanAm entworfen, zeigt das ikonische Modell auch heute noch zuverlässig eine zweite Zeitzone an. Mit dem Modell konnten Piloten und Crewmitglieder die Zeit ihres Ausgangspunktes und ihrer Destination zeitgleich überblicken. Eine Uhr, die in den vergangenen Jahren enorm im Wert gestiegen ist.
- Rolex Submariner
(Foto: Chrono 24) Für Tauchgänge
Die Submariner gilt als „die“ Taucheruhr schlechthin und der Archetyp für funktionale Taucheruhren, die zu fast jedem Anlass passen – egal ob Strand oder Casino. Erstmals kam sie im Jahr 1954 auf den Markt und scheint auch wegen ihrer ebenfalls enormen Wertsteigerung in den vergangenen Jahren eine gute Wertanlage zu sein.
- Rolex Datejust
(Foto: Chrono 24) Geburtstagskind
Rolex ist mit der Datejust ein großer Wurf gelungen. 1945 kam sie zum 40. Geburtstag des Schweizer Herstellers auf den Markt, seitdem ist sie in verschiedenen Ausführungen und Gehäusegrößen verfügbar. Die Datejust war die erste Rolex-Uhr mit wasserdichtem Oyster-Gehäuse.
- Rolex Daytona
(Foto: Chrono 24) Für Rennfahrer
Seit 1963 ist die Daytona der Inbegriff des Rennfahrer-Chronographen. Ein von Schauspieler Paul Newman getragenes Modell wurde bei einer Auktion für 5,4 Millionen US-Dollar versteigert. Wegen ihrer Beliebtheit werden auch gebrauchte Daytonas oft über ihrem Neupreis gehandelt.
- Rolex Submariner „Hulk“
(Foto: Chrono 24) Comic-Held
Die „Hulk“ ist eine Version der Submariner-Taucheruhr von Rolex. In Anlehnung an den berühmten Comic-Helden wird sie aufgrund des grünen Zifferblatts und der grünen Lünette auch „Hulk“ genannt.
Mehr: Das sind die meistverkauften gebrauchten Uhren im Jahr 2020.
‘Prisoners today… professionals tomorrow’ – insidetime & insideinformation
‘Prisoners today… professionals tomorrow’
Plan for people with convictions to monitor probationers and released prisoners
News that former offenders could be considered for probation officer positions, under government plans to recruit 1,000 more probation staff, confirms a growing realisation that such people can have a positive rehabilitation role to play when supervising probationers and people released on licence. And better late than never – it’s a proposal which was highlighted by Inside Time over five years ago.
This hiring drive will see the probation workforce grow by 29% by 2021, according to the Ministry of Justice (MoJ). Some 800 probation officers are already in training, and an extra 1,000 will be in training by next January. This hiring boost comes as the government prepares to bring all probation services – monitoring all offenders on licence and serving community sentences in England and Wales – back entirely under public control next year after inspectors said there were ‘fundamental flaws’ in part-privatising the system.
A register will also be set up to keep tabs on staff qualifications and to ensure more ‘professional accountability’, like making sure employees are completing required training. Efforts are also being made to make the workforce more diverse and hiring people with ‘broad and varied life experience’, according to the MoJ. It said new methods would be used to select the ‘most capable candidates, regardless of their background’, and this would include people with convictions, ‘where appropriate’.
Earlier this year, an inspection report said probation bosses needed to review their approach to recruitment ‘to better address the under-representation of Black, Asian, minority ethnic and male staff in the workplace’. Women make up most of the workforce and it is thought the types of qualifications sought in previous job adverts may have been a factor in this.
But the proposal of recruiting people with convictions is not new, for it’s an idea which has been steadily gaining support amongst probation staff themselves. As long ago as 2015, Jamal Hylton of the London Probation Trust came out publicly when identifying within the probation service potentially useful parallels with other problematic behavioural areas.
Writing in ‘Probation Journal’ Mr Hylton stated: “Increasingly, the experience of recovering alcoholics, smokers and patients etc., has been used by policy makers, managers, practitioners and their respective support agencies as sources of expertise and learning, whereas use of the rehabilitated ex-offender/ex-prisoner has been lacking”. Mr Hylton cited the experience of former serial offender Allan Weaver. Despite his criminal antecedents, Mr Weaver gained a degree from Strathclyde University and ended up working on the right side of the criminal justice system – as vividly described in his autobiography: ‘So You Think You Know Me?’
But despite the desire by some former offenders to turn their lives round when working within the criminal justice system, there are many barriers to overcome. However, as Allan Weaver has proved, they are not insurmountable. It is also Mr Hylton’s view that: “With the right conditions, the offenders of today do become professionals of tomorrow and I believe this is acknowledged by most probation and rehabilitation professionals as it is part of our ethos and underpins our duty to our clients.”
A study by Kavanagh and Borrill (2013) suggests there are many former offenders aspiring to work within the criminal justice and rehabilitation services. Mr Hylton believes this to be a positive message for the supported clients of these services that there are already individuals being recognised not only for changing their past behaviours, but for meeting the suitability criteria to access desirable professions and succeed at varying levels after making positive and lasting changes to their lives.
So finally, birth has been given to an innovation that has had an unnecessarily long gestation period. So much so that Kent, Surrey and Sussex Community Rehabilitation Company, which monitors low and medium-risk offenders, now uses people with criminal convictions to help with supervision. According to a report in The Times, the idea came from offenders themselves. “They wanted the opportunity to speak to people who had made mistakes and come through the other side”, said Lisa Udale, a senior probation officer.