Palestinian-German politician in trouble over Rolex
LONDON - Sawsan Chebli of Germany’s Social Democratic Party (SPD) is in hot water regarding a 4-year-old picture showing her wearing a Rolex watch, which drew questions of whether it is appropriate for socialists to wear a luxury brand such as Rolex.
“Everything you need to know about the state of German social democracy [in] 2018,” read the tagline under the Facebook post that incited the uproar that was prevalent on social media.
Chebli, secretary of state for citizenship and international affairs in the Berlin state parliament, shut down her Facebook account after thousands of hate messages were posted.
“My Facebook account has become a playground for Nazis and extremists of all stripes,” she told Germany’s Bild newspaper. “Hundreds, sometimes even thousands of hate messages were posted… No matter what I have posted, it has been reacted to with hatred and hate speech. I do not want to offer these people a platform. That’s why I decided to deactivate my Facebook account.”
Chebli, who was born in Berlin to a family of Palestinian origin, became the first Muslim spokesperson at the German Foreign Ministry in 2014 and took up her current position in 2017. She is no stranger to controversy, having received major criticism for what was viewed as her defence of sharia.
“I’m the persona non grata [to my political opponents]. I’m the enemy because I show that it is possible to be a Muslim and successful and German,” she told an American radio station in May.
The hashtag #rolexgate was trending among German Twitter users. Chebli earlier took to the platform to defend herself, tweeting: “Which of you haters lived with 12 siblings in 2 rooms, slept and ate on the floor, chopped wood at the weekend because coal was too expensive? Nobody has to tell me what poverty is.”
Many have sought to use the picture and Chebli as an encapsulation of the decline of the social democratic movement in Germany in general and the SPD in particular.
The SPD, in many ways the “banner-carrier” of the German left, lost more than 1.7 million votes in the elections last year, emerging with the party’s worst result since the creation of the federal republic in 1949. This is a decline that has not abated. The party suffered another humiliating defeat in the regional election in Bavaria in October, slumping to less than 10% of the vote.
However, some question whether Chebli is being unfairly targeted because of her ethnicity, particularly as it comes not long after the saga over German footballer Mesut Ozil, who quit the national team citing racism and disrespect over his Turkish roots. Are Germans of non-German ethnic descent — like Chebli and Ozil — held to a higher standard, particularly by the media?
“Ozil’s departure is a confession of failure for our country. Will we ever belong? My doubts are growing by the day. Am I allowed to say that as a state secretary? It is, at any rate, what I feel. And it hurts,” Chebli tweeted at the time.
Green party politician Renate Kunast tweeted an image of Alice Weidel, who is the leader of the far-right Alternative for Germany in the Bundestag, wearing a Rolex watch. “Weidel is wearing Rolex. Will she now be disempowered?” she asked as images of male German politicians wearing the luxury brand were being swapped on Twitter by Germans.
The SPD defended Chebli, with SPD General-Secretary Lars Klingbeil using social media to hit back. “I have great respect for the journey of Sawsan Chebli. I’m glad that she is with us and that our country has such stories. We need more like it.”
It was not just from within her own party that Chebli found defenders. Christian Lindner, leader of the Free Democratic Party, which describes itself as a “liberal” party, said on Twitter: “What Sawsan Chebli earns in the public sector is well-known, her work can be democratically decided, and what she does with her money is nobody else’s business. You do not have to be poor to be against poverty.”
Chebli might have closed her Facebook page but she is going strong on Twitter. She re-tweeted an editorial by Germany’s Zeit magazine titled “Of Course Left-wing Politicians are Allowed to Eat Lobster and Wear Rolex.”
Sawsan Chebli (SPD) über Feminismus, Sexismus, Mode und Alexandria Ocasio-Cortez
Ihre Vorteile mit SPIEGEL+
iTunes-Abo wiederherstellen
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.
Chebli und ihre Rolex: Doppelmoral vom Allerfeinsten
Chebli und ihre Rolex: Doppelmoral vom Allerfeinsten
Warum die Diskussion um die SPD-Politikerin und ihre Luxusuhr völlig absurd ist - 22.10.2018 20:39 Uhr
NÜRNBERG - Jemand gräbt ein vier Jahre altes Bild einer Sozialdemokratin aus, auf dem diese eine Rolex trägt und verursacht einen hasserfüllten Shitstorm gegen die Politikerin. Deutlicher kann man kaum demonstrieren, was in dieser Gesellschaft nicht stimmt, meint Online-Redakteur Christian Urban.
Wegen eines alten Fotos mit einer Luxusuhr muss Sawsan Chebli derzeit einen Shitstorm hinnehmen. © Hannibal Hanschke/dpa
Wegen eines alten Fotos mit einer Luxusuhr muss Sawsan Chebli derzeit einen Shitstorm hinnehmen. Foto: Hannibal Hanschke/dpa
40 bis 60 Zigaretten, also zwischen zwei und drei Schachteln, hat SPD-Legende Helmut Schmidt pro Tag geraucht. Würde Schmidt heute noch leben, nach wie vor die von ihm geliebte Marke “Reyno White” rauchen und diese als Zehner-Stangen im Internet bestellen, würde er fürs Rauchen 16 Euro am Tag ausgeben. Oder im Jahr 5840 Euro. Mit anderen Worten: Er würde fast 6000 Euro im Jahr verbrennen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Würde Schmidt damit heute einen Shitstorm auf Twitter auslösen? Mit Sicherheit nicht. Der Ausnahmepolitiker und -mensch wurde für seinen Verstand und seine Eloquenz völlig zurecht bewundert und verehrt - das Rauchen sah man ihm als liebgewonnenes Laster gerne nach. Niemand wäre auf die Idee gekommen, ihm vorzuwerfen, er habe den Kontakt zum “kleinen Mann” verloren, nur weil er jedes Jahr tausende Euros verqualmt.
Etwas - aber wirklich nur etwas anders war es bei SPD-Kanzler Gerhard Schröder. Seine Vorliebe für teure Anzüge der Marke Brioni (Durchschnittspreis 5000 Euro - mit einer Menge Luft nach oben) oder Cohiba-Zigarren (am liebsten rauchte er die Esplendidos - Einzelpreis derzeit: 37,50 Euro) hatte hin und wieder ein gewisses Murren bei Presse und Bevölkerung zur Folge, aber einen Shitstorm? Den löst er nicht einmal durch seine Putin-Freundschaft und seine Verflechtung mit der russischen Ölwirtschaft aus.
Massive Angriffe
Von solch milden Reaktionen kann Sawsan Chebli, 40-jährige Staatssekretärin der SPD in Berlin, allerdings nur träumen. Schließlich leistete sie sich den unvergleichlichen Fauxpas, auf einem 2014 geschossenen Foto eine deutlich sichtbare Rolex Datejust zu tragen. Preis der Uhr, würde man sie in dieser Form heute kaufen: 7300 Euro.
Ein Nutzer montierte den Preis der Uhr in das Bild, postete es und kommentierte “Alles was man zum Zustand der deutschen Sozialdemokratie 2018 wissen muss.” Das Resultat waren massive Angriffe auf Chebli und gleich zwei Hashtags in den Twitter-Trends: #Rolex und #UhrenGate.
Liegt es daran, dass Chebli eine Frau ist? Dass sie einen Migrationshintergrund hat? Dass sie Sozialdemokratin ist? Alles zusammen? Man weiß es nicht, doch eines ist klar: Die Diskussion über das Foto sagt wesentlich mehr über diese Gesellschaft aus als das Foto selbst über den (angeblichen) Zustand der SPD.
Niemandem etwas gönnen
Dass es so etwas wie eine deutsche Tradition ist, niemandem etwas zu gönnen, was man sich selbst nicht leisten kann (exemplarisch seien hier die hämischen Kommentare genannt, die auf unseren Facebook-Seiten zu dem zu Schrott gefahrenen 1,2-Millionen-Euro-McLaren eingelaufen sind), ist ja allgemein bekannt. Dass hier aber einer Frau vorgeworfen wird, sich mal etwas geleistet zu haben, ist absurd und zeugt von einer erschreckenden Doppelmoral.
Niemand findet schließlich etwas daran, 50.000 Euro und mehr für einen halbwegs gut ausgestatteten Mittelklassewagen auszugeben - und das, obwohl ein Neuwagen eigentlich eine fast ebenso effektive Methode der Geldverbrennung wie Helmut Schmidts Zigarettenkonsum ist: Ein heute nagelneuer Mercedes ist in 15 oder 20 Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt bestenfalls noch 1000 Euro wert, während im Prinzip nichts seinen Wert so gut hält wie eine Rolex.
Chebli arbeitet für ihr Geld und kann es schlicht und ergreifend ausgeben, wofür sie möchte. Und selbst wenn die SPD gemeinhin als Arbeiterpartei gilt und sich die Beseitigung der Armut auf die Fahnen geschrieben hat (unabhängig davon, wie viel von diesem Vorsatz heute noch übrig ist), kann niemand allen ernstes erwarten, dass ihre Politiker oder Mitarbeiter nur im Kartoffelsack herumlaufen und Modeschmuck vom Grabbeltisch tragen.
Das tut bei einer anderen Partei, die sich besonders gerne als anti-elitäre Rettung des kleinen Mannes inszeniert, schließlich ebenfalls niemand. Da trägt sogar die Co-Vorsitzende eine Rolex. Aber bei Alice Weidel ist das vermutlich einfach etwas anderes.